Sobald die Diagnose gesichert ist, wird mit den Ärzten die bevorstehende Therapie besprochen. Es ist wichtig, dass diese Gespräche in Ruhe stattfinden und dass Sie Fragen stellen, falls Sie etwas nicht verstehen. Am Besten nehmen Sie jemanden mit zum Gespräch, denn vier Ohren hören bekanntlich besser als zwei.
Ziel einer jeder Therapie ist die vollständige Entfernung des Tumors samt Metastasen. Für Krebs im Kopf- und Halsbereich stehen die drei folgenden Therapien zur Verfügung:
- Operation
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
Ziel der Operation ist wie erwähnt, die Entfernung des Tumors. Je nach Schweregrad des Tumors werden auch die Lymphknoten im Hals (Neck Dissection) entfernt, da ein Tumor in der Mundhöhle über die Lymphbahnen streut und in den Lymphknoten neue Geschwülste bilden kann.
Neben der Entfernung des Tumors ist ein weiteres Ziel die möglichst vollständige Wiederherstellung (Rekonstruktion) des operierten Gewebes. Dies kann durch Hauttransplantationen aus Unterarm, Oberschenkel, Brust oder Rücken erfolgen, um fehlendes Gewebe in die Mundhöhle oder in das Gesicht zu übertragen. Müssen Knochenteile ersetzt werden, beispielsweise bei Krebs im Kieferbereich, wird Knochensubstanz aus dem Becken, Wadenbein oder den Rippen genommen.
Bei der Strahlentherapie werden die Tumorzellen durch die Strahleneinwirkung zerstört. Bei einem großen Tumor oder bei befallenen Lymphknoten wird meistens nach der Operation die Strahlentherapie empfohlen.
Vor Beginn der Therapie ist es unumgänglich zu überprüfen, ob Ihre Zähne in Ordnung sind, da diese durch die Bestrahlung in Mitleidenschaft gezogen werden können. Der Strahlenarzt wird die Menge der benötigten Strahlen errechnen und diese werden Ihnen quasi portionsweise – üblicherweise an fünf Tagen der Woche – in vier bis ca. sechs Wochen zugeführt.
Mögliche Nebenwirkungen sind:
- Entzündungen der Mundschleimhaut (Brennen, „Wund“- Gefühl, Essen ist schmerzhaft)
- Schluckbeschwerden
- Wenig Speichel, trockener Mund, da die Speicheldrüsen in Mitleidenschaft gezogen werden. Diese können sich teilweise hinterher wieder regenerieren
- Geschmacksverlust
- Hautreizungen
So mildern Sie die Nebenwirkungen bei der Strahlentherapie
- Keine Zigaretten, kein Alkohol
- Meiden Sie scharfes und säurehaltiges Essen
- Zahnreinigung: Nutzen Sie eine weiche Zahnbürste und Zahnpasta mit Fluoridgehalt
- Zahnschiene: Täglich die Zahnschiene mit einem Fluoridgel einschmieren und einige Minuten tragen
- Mundwasser ohne Alkohol benutzen
- Altbewährt: Mehrmals täglich Salbeitee trinken oder gurgeln
- Lieber mehrere kleine Mahlzeiten am Tag. Nehmen Sie im Zweifel zwischendurch hochkalorische Trinknahrung zu sich – es stehen verschiedene Geschmacksrichtungen zur Verfügung
- Bei Mundtrockenheit: Viel stilles Wasser trinken (Kohlensäure brennt im Mund) oder beim Arzt nach Speichelersatzpräparaten fragen
- Fragen Sie nach schmerzstillenden Mitteln und nutzen Sie diese auch. So gibt es neben den gängigen Schmerztropfen, bestimmte schmerzstillende Emulsionen die kurz vor der Mahlzeit ein wenig die Schleimhäute betäuben und das Essen etwas erleichtern
- Auch ohne Geschmack: Sie wissen wie es vorher geschmeckt hat und versuchen Sie mit Ihrer Vorstellungskraft das Essen dennoch zu „genießen“.
Wie Sie hinterher für sich sorgen können, lesen Sie unter Rehabilitation und Nachsorge.
Wenn nicht alle Krebszellen entfernt werden konnten, kommt eine Chemotherapie zum Einsatz. Die Medikamente der Chemotherapie, sog. Zytostatika, zerstören Zellen, die sich wie Krebszellen, besonders schnell teilen. Im Gegensatz zu einer Strahlentherapie, die direkt den Tumor bestrahlt wo er sitzt, verteilen sich die Medikamente der Chemotherapie im ganzen Körper und können somit auch zu größeren Nebenwirkungen führen.