Nachsorge

Wenn die vorgeschriebenen Behandlungen abgeschlossen sind, beginnt die Rehabilitation und Nachsorge mit der Aufgabe ein Rezidiv (Wiederauftreten der Erkrankung) rechtzeitig zu entdecken und Sie wieder fit für den Alltag zu machen.

In den ersten zwei Jahren nach der Therapie wird alle drei Monate ein MRT-Termin stattfinden, danach nur noch alle sechs Monate, bis Sie fünf Jahre nach der Therapie nicht mehr als „Tumorpatient“ gelten. Wichtig ist, dass Sie alle Nachsorgetermine wahrnehmen und auch selber auf mögliche Veränderungen achten und umgehend Ihren nachsorgenden Arzt aufsuchen.

Sorgen Sie für sich!

Nach Abschluss der Behandlungen ist es nicht „vorbei“, nun gilt es mit den Veränderungen zu leben und Kopf und Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine Krebstherapie ist ein gravierender Einschnitt in Ihrem Leben und oftmals können Sie nicht einfach so weitermachen wie vorher. Damit müssen viele Patienten lernen umzugehen. Reden Sie mit Familie und Freunden über Ihre Erkrankung oder tauschen Sie sich mit einer Selbsthilfegruppe wie die unsere aus. Wir kennen die Sorgen und Ängste von Betroffenen aus unserer Arbeit sowie aus eigener Erfahrung.

Eine gesunde Lebensweise

Eine Krebsbehandlung ist anstrengend und nun gilt es sich zu erholen. Als Krebspatient haben Sie gesetzlichen Anspruch auf Rehabilitations-Maßnahmen wie einen Kuraufenthalt, Physiotherapie oder auch nachfolgenden Rehabilitationssport. Eine psychosoziale Beratung bietet Ihnen Unterstützung, um wieder in Ihr alltägliches Leben zurück zu finden und hilft Ihnen auch bei der Suche nach geeigneten Kliniken und Sportkursen. Um körperliche sowie sprachliche Einschränkungen wieder zu verbessern, helfen nehmen Physiotherapie und Sport, auch Osteopathie und Logopädie. Letztere ist besonders bei starken Schluckbeschwerden hilfreich. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite welche Hilfsangebote Sie in Anspruch nehmen können.

Da für viele Patienten mit einem Kopf-Hals-Tumor das Essen schwierig ist aufgrund der Dysphagie sowie zu wenig Speichel, gibt die Website „Geschmeidige Köstlichkeiten“ von Claudia Braunstein, einer Betroffenen aus Salzburg, wunderbare Rezeptideen um eben auch mit Einschränkungen lecker und gesund zu kochen und zu essen.

Eine gesunde Lebensweise ist die beste Unterstützung, um wieder Kraft zu tanken. Ernähren Sie sich gesund, rauchen Sie nicht und starten Sie mit ausreichender Bewegung.

Bank_Slider