Glossar

  • Biopsie: Entnahme einer Gewebeprobe, um bestimmen zu können, ob der Tumor gut- oder bösartig ist
  • Chemotherapie: Die Behandlung mit Medikamenten, die schnellwachsende Zellen schädigen (Krebszellen wachsen und teilen sich sehr schnell)
  • Computertomografie (CT): Bildgebendes Verfahren, welches mit Hilfe von speziellen Röntgenstrahlen Schnittbilder von inneren Organen und von Gewebe liefert. Mit einem CT lässt sich bestimmen, wie groß der Tumor ist und wo er genau liegt
  • Glossektomie, partielle: Teilentfernung der Zunge. Hemiglossektomie: Die Hälfte der Zunge wird entfernt. Totale Glossektomie: die komplette Zunge wird entfernt
  • Leukoplakie: wörtlich „weiße Flecken“. Nicht abwischbare, weiße Bereiche in der Mundschleimhaut
  • Magnetresonanztomografie (MRT): Bildgebendes Verfahren, welches innere Organe mithilfe von Magnetwellen und Radiowellen darstellt. Ein hilfreiches Erklärvideo zu MRT-Untersuchungen gibt es auf der Website von Dr. Johannes
  • Neck Dissection: Ausräumung der Lymphknoten im Hals
  • Plattenepithelkarzinom: Bösartiger Tumor in der Schleimhaut (Epithelien)
  • Radiochemotherapie: Kombinierte Strahlen- und Chemotherapie
  • Resektion: Chirurgische Entfernung von krankem Gewebe
  • Rezidiv: Wiederauftreten eines Tumors. Lokalrezidiv: Wiederauftreten des Tumors an der gleichen Stelle wie zuvor
  • Szintigraphie: Untersuchungsverfahren. Radioaktiv markierte Stoffe werden in den Körper gespritzt. Diese reichern sich im zu untersuchenden Organ an und können durch eine Kamera sichtbar gemacht werden
  • Tracheotomie (Luftröhrenschnitt): Operatives Öffnen der Luftröhre, um die Beatmung des Patienten zu sichern